ZINKDRUCKGUSSLEGIERUNGEN
Mechanische Eigenschaften
Die mechanischen Eigenschaften von Zinkdruckgusslegierungen hĂ€ngen nicht nur von der Zusammensetzung der Legierung ab, sondern auch von den spezifischen GieĂbedingungen die einen direkten Einfluss auf die Erstarrung des GefĂŒges haben.
GieĂbedingungen, die eine schnelle Erstarrung in der Druckgussform unterstĂŒtzen, ermöglichen den höchsten Grad an Festigkeit und HĂ€rte.
Aus diesem Grund weisen dĂŒnnere Wandabschnitte verhĂ€ltnismĂ€Ăig höhere Festigkeiten auf als Bereiche mit einer relativ dicken WandstĂ€rke.
Die Zugfestigkeitseigenschaften in der nachstehenden Tabelle âNominelle Eigenschaften und ihre Werteâ reprĂ€sentieren typische Werte fĂŒr einen fehlerfreien Guss mit einer WandstĂ€rke von ca. 2mm.
Anhand der ebenfalls nachstehenden Tabellen können die unterschiedlichen Eigenschaften in AbhÀngigkeit der WandstÀrke beurteilt werden.
Die nominellen Eigenschaften sind âoriginaleâ Werte und wurden ca. fĂŒnf bis acht Wochen nach dem GieĂen ermittelt.
Die mechanischen Eigenschaften verÀndern sich jedoch mit der Zeit.
Sie Ă€ndern sich sehr langsam bei Raumtemperatur und wesentlich schneller bei erhöhten Temperaturen (z.B. durch Tempern bzw. kĂŒnstliche beschleunigte Alterung).
FĂŒr die Zinklegierungen ZP3/ZP0400, ZP5/ZP0410 und ZP8/ZP0810 verringern sich so Zugfestigkeit und HĂ€rte, wĂ€hrend die Bruchdehnung steigt.
Die Bruchdehnung nimmt bei Legierung ZP2/ZP0430 in den ersten Wochen und Monaten des Alterungsprozesses bei Raumtemperatur ab und steigt danach langsam wieder an zurzeit.
Die jeweilige LeistungsfĂ€higkeit der Zinklegierungen im Vergleich mit anderen, gebrĂ€uchlichen Gusswerkstoffen wird im Abschnitt âVergleich mit alternativen Materialienâ aufgezeigt.
Die mechanischen Eigenschaften von Zinkdruckgusslegierungen in den folgenden Tabellen und Abbildungen wurden aus einer Vielzahl von Studien zusammengetragen, in denen ProbstĂ€be mit unterschiedlichen Geometrien unter variablen GieĂbedingungen gegossen wurden.
Trotz der möglichen Unterschiede hinsichtlich der Gussbedingungen die bei den ProbestĂ€ben zum Tragen kamen, ist die Zugfestigkeit gleich nach dem GieĂen bei ProbestĂ€ben mit Ă€hnlicher Wanddicke weitgehend konstant.
Die jeweils untersuchenden Forschungsinstitute haben dafĂŒr Sorge getragen, dass alle ProbestĂ€be âfehlerfreiâ waren.
Praktisch alle Zinkdruckgussbauteile, wie auch alle anderen Gussbauteile, enthalten jedoch ein gewisses MaĂ an PorositĂ€ten, so dass âfehlerfreiâ kein absoluter Begriff sein kann.
PorositÀt beim Zinkdruckguss kann zwei Ursachen haben:
- Eingeschlossene Luft, die nicht aus dem GieĂlauf und dem Formhohlraum des Druckgusswerkzeuges entweichen konnte und von der flĂŒssigen Metallschmelze wĂ€hrend des FĂŒllvorganges in wenigen Millisekunden eingeschlossen wird.
- Die natĂŒrliche SchwindungsporositĂ€t, die entsteht, sobald das heiĂe, flĂŒssige Metall in seinen festen Zustand wechselt.
Sie ist bei allen Metallen festzustellen (Volumenkontraktion).
Vorausgesetzt der PorositĂ€tsgrad liegt z.B. zwischen 1% und 5% und die einzelnen Poren sind sehr klein, muss nicht von einer bedeutsamen SchwĂ€chung des Bauteils ausgegangen werden (siehe hierzu VDG-Merkblatt P201 âVolumendefizite von GussstĂŒcken aus Nichteisenmetallen).
Die tatsÀchliche Verteilung der PorositÀt im Gussteil ist mindestens genau so wichtig, wie der prozentuale Anteil der PorositÀt.
Konstrukteure und DruckgieĂer sollten deshalb versuchen (z.B. durch Vermeidung von groĂen Wanddickenunterschieden), die höchste QualitĂ€t vor allem in denjenigen kritischen Bereichen des Bauteils zu gewĂ€hrleisten, die eine direkte Bedeutung fĂŒr die Festigkeit besitzen.
Der vermehrte Einsatz computergestĂŒtzter Konstruktion (z.B. FEM-Simulation) hat die Nachfrage nach einer genaueren Spezifizierung der mechanischen Eigenschaften erforderlich gemacht.
Da Zink ein Metall mit einem niedrigen Schmelzpunkt ist, sind Zinkdruckgussteile kriechanfÀllig. (Das Kriechen wird definiert als die zeitabhÀngige Dehnung, die unter dem Einfluss einer konstanten Last stattfindet.)
In Bereichen, in denen Zinkdruckgussteile eingesetzt werden sollen, und in denen sie einer langfristig wirkenden Belastung ausgesetzt sind â speziell bei höheren Temperaturen â mĂŒssen die Auswirkungen des Kriechens bei der Bauteilkonstruktion und âberechnung mit in Betracht gezogen werden.
Die Kriechfestigkeit der Legierungen ZP8/ZP0810 und ZP2/ZP0430 ist geringfĂŒgig höher als die Kriechfestigkeit der ZP5/ZP0410. Diese ist wiederum höher als die Kriechfestigkeit der ZP3/ZP0400.
Informationen und Angaben, die eine EinschÀtzung der Verformung aufgrund des Kriechens zulassen werden im Abschnitt Kriecheigenschaften behandelt.
Nominelle mechanische Eigenschaften und ihre Werte
Druckgegossen, getestet bei 20°C. Die Werte zu den Eigenschaften, die unter nachvollziehbar definierten Bedingungen ermittelt wurden, sind in fett gedruckter Schrift dargestellt.
Legierung
Sonstige name |
ZP3Alloy 3, Zamak3, ZP0400, ZnAL4 | ZP5Alloy 5, Zamak5, ZP0410, ZnAl4Cu1 | ZP2Alloy 2, Zamak2, ZP0430, ZnAl4Cu3 | ZP8ZA8, ZP0810, ZnAl8Cu1 | GDSLZP0730, ZnAl7Cu3 | Acuzinc5ZP0350, ZnAl3Cu5 | EZAC | HF alloy |
Mechanische Eigenschaften | ||||||||
  Zugfestigkeit  (MPa) (1) (6) | 315 | 331 | 397 | 386,8 | 387 | 407,79 | 414 | 276 |
  Streckgrenze â 0.2% Versatz: (MPa) (1) (6) | 276 | 295 | 360 | 318,6 | 315 | 337,84 | 393 | 234 |
  Dehnung: % in 70mm (1) (2) (6) | ||||||||
   Δ bei Zugfestigkeit | 2,37 | 3,09 | 2,21 | 2,53 | 1,4 | |||
   Bruchdehnung Δ | 7,73 | 3,43 | 5,99 | 3,41 | 1,5 | 6 | 1 | 5,3 |
  ElasticitÀts Modul (Young): (GPa) (1)(4)(6) | 84,3 | 84,5 | 84,4 | 82,7 | 84 | 85 | 84,3 | |
  Scherfestigkeit: (MPa) (7) | 214 | 262 | 317 | 275 | 245 | 280 | ||
  Poison Koeffizient (8) | 0,27 | 0,27 | 0,27 | 0,29 | ||||
  HÀrte: Brinell (1) (6) | 97 | 114 | 130 | 95-110 | 119 | 115 | 140 | 93 |
  Schlagfestigkeit | ||||||||
     Charpy Ungekerbt 20°C: J/cm2 (6) | 116 | 131 | 96 | 162,5 | 95 | |||
     Charpy Gekerbt 20°C: J/cm2 (6) | 4 | 5 | 9 | |||||
  ErmĂŒdungsfestigkeit “Rotary Bend” (MPa) (3) (7) | ||||||||
      5Ă108 Zyklen | 48 | 57 | 59 | 103 | ||||
      1Ă107 Zyklen | 81 | 86 | 104 | 63 | 139 | |||
  Druckfestigkeit Streckgrenze: MPa (5) | ||||||||
      0.2% Versatz: MPa | 274 | 199 | 257 | 233 |
FuĂnoten:
(1) Randbedingungen ZugfestigkeitsprĂŒfung: Flache Proben, Probendicke 1.5 mm, an Luft abgekĂŒhlt, 8 Wochen geĂ€ltert, Lo 70 mm. Testzuggeschwindigkeit 10mm/min, Temperatur : 20°C, Durchschnittswert aus 10 Zugversuchen
(2) Dehnung gemessen mit Extensometer. L0 =70 fĂŒr Legierung  2, 3, 5, ZA8 und GDSL. L0=50mm fĂŒr sonstige Legierungen.
(3) Ermudungsversuch Probe Durchmesser = 5,55mm. ErmĂŒdungsgrenze nach Treppenmethode bestimmt
(4) Young ElasticitĂ€ts Modulus berechnet vom Spannung âDehnung Grafik..
(5) Die Versuchsprobe ist ein Zylinder mit 0.24â Durchmesser and 0.48â Höhe. Die Zylinders sind gemacht von Druckguss StoĂ Proben. Versuchsgeschwindigkeit: 1,1 MPa/sec. Dehnung von Kreuzkopfverschiebung.
(6) Umicore R&D (ref.5)
(7) ILZRO (ref.3)
(8) Umicore R&D/Brescia Univ. (ref. 6)
Spannung-Dehnung Grafiken
Mechanische Eigenschaften in AbhÀngigkeit von Versuchstemperaturen
Zugfestigkeit (MPa) in AbhÀngigkeit der Versuchstemperatur
Wanddicke 1,5 mm, Alterung wÀhrend 8 Wochen, Lo 70mm,
Testzuggeschwindigkeit 10mm/min, ProbestĂŒck an Luft gekĂŒhlt
TemperatureoCelsius | ZP3 | ZP5 | ZP2 | ZP8 |
80 | 218 | 232 | 296 | 260 |
60 | 260 | 277 | 338 | 308 |
40 | 293 | 317 | 376 | 356 |
20 | 308 | 331 | 397 | 387 |
0 | 340 | 347 | 431 | 406 |
-20 | 345 | 365 | 449 | 412 |
-40 | 360 | 368 | 443 | 422 |
Die obere Tabelle wird nachfolgend grafisch dargestellt.
Der Einfluss der Versuchstemperatur auf die mechanischen Eigenschaften der Legierungen ZP3/ZP0400 und ZP5/ZP0410.
Eigenschaft
|
TemperatureoCelsius
|
ZP3
|
ZP5
|
Zugfestigkeit MPa
|
95
|
200
|
250
|
40
|
250
|
300
|
|
20
|
280
|
340
|
|
0
|
300
|
380
|
|
-40
|
320
|
380
|
|
Bruch Dehnung %
|
95
|
15
|
12
|
40
|
8
|
6
|
|
20
|
5
|
4
|
|
0
|
4.5
|
4
|
|
-40
|
2.5
|
1.5
|
|
Schlagfestigkeit
J/cm26.18mm Vierkantprobe Ungekerbt |
95
|
135
|
143
|
40
|
140
|
150
|
|
20
|
140
|
145
|
|
10
|
100
|
135
|
|
0
|
25
|
130
|
|
-10
|
11
|
60
|
|
-20
|
8
|
12
|
|
-40
|
7
|
8
|
|
Schlagfestigkeit J/cm26.18mm Vierkantprobe mit 2mm 45o V notch
|
70
|
11
|
12
|
20
|
2.9
|
4.1
|
|
0
|
1.7
|
2.2
|
|
-25
|
1.4
|
1.5
|
|
-55
|
1.2
|
1.1
|
|
Vickers HĂ€rte VPN
|
95
|
43
|
62
|
40
|
68
|
89
|
|
20
|
82
|
90
|
|
0
|
82
|
100
|
|
-20
|
87
|
105
|
|
-40
|
91
|
107
|
Der Einfluss der Versuchstemperatur auf die Schlagfestigkeit der Legierungen ZP3/ZP0400, ZP5/ZP0410 und ZP2/ZP0430
Eigenschaft
|
TemperatureoCelsius
|
ZP3
|
ZP5
|
ZP2
|
Schlagfestigkeit J/cm2
6.35mm Vierkantprobe Ungekerbt (Querschnitt 0.40cm2) |
80
|
112
|
103
|
116
|
40
|
106
|
111
|
104
|
|
20
|
116
|
131
|
96
|
|
0
|
44
|
130
|
55
|
|
-10
|
25
|
|||
-20
|
11
|
13
|
13
|
|
-40
|
6
|
6
|
5
|
|
Schlagfestigkeit J/cm2
6.35mm Vierkantprobe 2mm 45o V Kerbe |
80
|
13.3
|
13.6
|
12
|
40
|
11.5
|
10.9
|
8.2
|
|
20
|
5.1
|
6.9
|
4.2
|
|
0
|
2.4
|
2.4
|
3.2
|
|
-20
|
2.1
|
1.6
|
1.75
|
|
-40
|
1.6
|
1.1
|
1.5
|
Der Einfluss der Versuchstemperatur auf die Schlagfestigkeit der Legierungen ZP3/ZP0400, ZP5/ZP0410 und ZP2/ZP0430
6.35mm Vierkantprobe ungekerbt (0,40cm2)
6.35mm Vierkantprobe, 45o V-Kerbe (2mm)
Zugfestigkeit in AbhÀngigkeit der WandstÀrke
Zugfestigkeit (MPa) in AbhÀngigkeit der WandstÀrke
ZP3 | ZP5 | ZP2 | ZP8 | ||
0.76mm | As Cast | 333 | 374 | 416 | 421 |
Aged | 296 | 327 | 345 | 394 | |
1.52mm | As Cast | 301 | 337 | 387 | 374 |
Aged | 274 | 301 | 356 | 360 | |
2.14mm | As Cast | 276 | 312 | 353 | 369 |
Aged | 251 | 275 | 329 | 353 |
Gealtert = 4 Stunden bei 100oC
Zinklegierung ZP3/ZP0400, Zugfestigkeitseigenschaften in AbhÀngigkeit der Wanddicke.
ProbesstĂ€be an Luft gekĂŒhlt, 8 Wochen gealtert, Lo 70 mm, Versuchszuggeschwindigkeit 10 mm/min, Durchschnittswert aus 10 Zugversuchen Underschiedliche Wanddicke
Wanddicke
|
0.2% Streckgrenze MPa
|
Ï
|
Zugfestigkeit
MPa |
Ï
|
Bruchdehnung
% F break |
Ï
|
Dehnung % bei F max
|
Ï
|
|
0.75mm (200C)
|
max
|
295
|
6.22
|
337
|
5.74
|
10.4
|
1.53
|
2.72
|
0.24
|
min
|
276
|
317
|
6.36
|
2.01
|
|||||
1.5mm (200C)
|
max
|
272
|
5.65
|
312
|
4.37
|
8.15
|
1.59
|
2.40
|
0.1
|
min
|
253
|
296
|
4.22
|
2.16
|
|||||
3mm (200C)
|
max
|
225
|
2.8
|
292
|
5.9
|
8.75
|
2.2
|
4.7
|
0.8
|
min
|
216
|
270
|
2.23
|
2.1
|
Ï = Standardabweichung
Zinklegierung ZP8/ZP0810, Zugfestigkeitseigenschaften in AbhÀngigkeit der Wanddicke
ProbestĂ€be an Luft gekĂŒhlt, 8 Wochen gealtert, Lo 70 mm, Versuchszuggeschwindigkeit 10 mm/min, Durchschnittswert aus 10 Zugversuchen
Wanddicke | 0.2% Streckgrenze MPa | Ï | Zugfestigkeit MPa |
Ï | Bruchdehnung % F break | Ï | Dehnung % bei F max | Ï | |
0.75mm (200C)
|
max
|
342
|
4.6
|
387
|
4.7
|
4.4
|
0.7
|
2.4
|
0.2
|
min
|
327
|
371
|
2.0
|
1.7
|
|||||
1.5mm (200C)
|
max
|
303
|
7.0
|
336
|
3.1
|
5.05
|
1.05
|
4.46
|
0.88
|
min
|
288
|
317
|
2.17
|
2.07
|
|||||
3mm (200C)
|
max
|
280
|
2.9
|
333
|
8.2
|
7.1
|
1.6
|
6.5
|
1.4
|
min
|
272
|
311
|
1.8
|
1.7
|
Ï = Standardabweichung
Die Festigkeitswerte der vier oberen Tabellen werden im Folgenden grafisch dargestellt
Alterung bei Raumtemperatur und bei erhöhten Temperaturen
Der Einfluss der Alterung auf die Zugfestigkeit (MPa) bei Raumtemperatur
1,5 mm Wanddicke, Lo 70 mm, Versuchszuggeschwindigkeit 10mm/min
Alterungszeit
|
ZP3
|
ZP5
|
ZP2
|
ZP8
|
8 Woche
|
308
|
331
|
397
|
387
|
3 Jahre
|
281
|
314
|
471
|
Â
|
4 Jahre
|
281
|
320
|
477
|
Â
|
5 Jahre
|
282
|
314
|
474
|
Â
|
10 Jahre
|
Â
|
293
|
Â
|
Â
|
12 Jahre
|
Â
|
Â
|
Â
|
314
|
13 Jahre
|
Â
|
Â
|
356
|
Â
|
14 Jahre
|
274
|
Â
|
Â
|
Â
|
Die Daten der oberen Tabelle werden unten grafisch dargestellt.
Einfluss der Alterung bei erhöhten Temperaturen
Eigenschaften nach 10 Tagen Alterung bei 95°C, getestet bei 20°C
Lo 70 mm, Versuchszugsgeschwindigkeit 10mm/min, Wanddicke der ProbestÀbe 1,5mm
Legierung
|
ZP3
|
ZP5
|
ZP2
|
ZP8
|
Zugfestigkeit MPa
|
271
|
291
|
326
|
303
|
Streckgrenze (0.2% offset)
|
218
|
241
|
249
|
230
|
Bruchdehnung % F break
|
8.6
|
7
|
1.5
|
6.1
|
Dehnung % beiu F max
|
2.6
|
3.8
|
1.5
|
2.4
|
HĂ€rte Brinell (500-10-15)
|
74
|
83
|
97
|
Â
|
Die Werte der oberen Tabelle werden unten grafisch dargestellt.
Der Einfluss der Alterung bei Raumtemperatur auf die Zugfestigkeit (MPa) in AbhÀngigkeit der Versuchstemperatur bei ZP3/ZP0400 und ZP5/ZP0410 im Vergleich
Versuchs-Temperatur
oC
|
ZP3
|
ZP5
|
||
6 Monate Alterung | 3 Jahre Alterung | 6 Monate Alterung | 3 Jahre Alterung | |
70
|
207.5
|
205.5
|
255.1
|
246.8
|
20
|
268.9
|
261.3
|
316.5
|
304.1
|
0
|
290.3
|
284.1
|
338.5
|
330.3
|
-25
|
310.3
|
302.7
|
356.5
|
347.5
|
-55
|
330.3
|
324.1
|
358.5
|
355.1
|
Die Vickers-HĂ€rte (HV) der aufgefĂŒhrten Legierungen in Funktion der Alterungsdauer bei 100°C fĂŒr drei unterschiedliche WandstĂ€rken (0,76mm; 1,52mm und 2.54mm)
Kriecheigenschaften
Das Kriechen wird definiert als die zeitabhĂ€ngige Dehnung, die unter einer gegebenen konstant wirkenden Last auftritt. Drei Phasen des Kriechens können voneinander unterschieden werden.Â
- PrimĂ€res Kriechen â die Kriechdehnung verlĂ€uft degressiv.
2. SekundĂ€res Kriechen â die Kriechdehnung, die einen minimalen und zugleich konstanten Grad aufweist.
3. TertiĂ€res Kriechen â die Kriechdehnung verlĂ€uft progressiv und fĂŒhrt ĂŒblicherweise zum Bruch des PrĂŒfmusters.
Das Dehnungsverhalten von Zinklegierungen ist eine nichtlineare Funktion in AbhÀngigkeit der  mechanischer Spannung, Betriebstemperatur und Belastungsdauer (wie auch bei anderen metallischen Werkstoffen).
Wenn Zinklegierungen fortlaufend einer Last ausgesetzt sind, mĂŒssen entweder Versuche oder empirisch-mathematische ZusammenhĂ€nge zwischen Dehnung, mechanischer Spannung, Dauer der gegebenen Last und dem Einfluss der Betriebstemperatur genutzt werden, um das Dehnungsverhalten jeder Legierung vorhersagen zu können.
Der ElastizitÀtsmodul einer technischen Legierung, definiert als mechanische Spannung geteilt durch Dehnung, wird zur Konstruktionsberechnung genutzt.
Bei den Zinklegierungen hÀngt der Wert des E-Moduls von der mechanischer Spannung, der Verformungsgeschwindigkeit und der Temperatur ab und wird anhand von Kurzzeitzugversuchen bestimmt.
Der Wert des ElastizitĂ€tsmoduls hat nur GĂŒltigkeit fĂŒr die Bedingungen, unter denen er ermittelt wurde.
Wenn Kurzzeitspannungs-/ dehnungskurven zur VerfĂŒgung stehen, können der ElastizitĂ€tsmodul sowie die elastische Dehnung einfach bestimmt werden.
Allerdings erfahren Zinklegierungen bei einer nachhaltigen und lang anhaltenden Last irreversible LĂ€ngenausdehnungen (plastische Verformung), so dass die in diesem Abschnitt angegebene Formel erforderlich ist, um etwaige Dehnungen je nach gegebener mechanischer Spannung zu berechnen.
Das Kriechverhalten von Druckguss aus den Legierungen ZP3/ZP0400- und ZP8/ZP0810, mit einer WandstÀrke von 2 mm kann anhand der nachstehenden Gleichung abgeschÀtzt werden.
Die Gleichung ist fĂŒr diese Zinklegierungen in einem Temperaturbereich zwischen 25°C und 120°C gĂŒltig.
Die Formel, die den Zusammenhang der maximalen mechanischen Spannung s (MPa) mit der Temperatur T (°K), der Betriebsdauer t (Zeit, Sekunden) und der Kriechdehnung beschreibt, lautet:
Ln ÏÂ =Â C’+Q/RT – Ln t
n
Hier steht
n  : Spannungsexponent = 3,5
Q : Aktivierungsenergie = 106kJ/mol
R : Gaskonstante = 8,3143 x 10-3 kJ/mol °K
C’: Konstante fĂŒr die gegebene zulĂ€ssige Belastung (variiert je nach Belastung fĂŒr jede Legierung, wie unten gezeigt wird)
Anhand dieser mathematischen Gleichung ist es möglich, die zulĂ€ssigen Kombinationen aus mechanischer Spannung, Temperatur und Kriechzeit fĂŒr jede Kriechdehnung zwischen 0,2 und 1% zu berechnen.
Die Gleichung ist gĂŒltig fĂŒr mechanische Spannungen bis zu 50 MPa und fĂŒr Temperaturen bis zu 120°C. (Ergebnisse der Gleichung wurden durch entsprechende Experimente bestĂ€tigt.)
Die Kriechdehnung kann in den meisten Legierungssystemen unbestÀndig und ungleich sein.
Zink und seine Zinklegierungen stellen hier keine Ausnahme dar.
Identische Musterbauteile können vom Mittelwert der Kriechfestigkeit  (bzw. âDehnung) um den Faktor 2 abweichen.
Aus diesem Grund und unabhĂ€ngig davon, ob die Kriechfestigkeit gegenĂŒber einer festgelegten Belastung aufgrund effektiver Versuche bestimmt wird oder anhand der oben beschriebenen Formel, sollte ein zusĂ€tzlicher Faktor von mindestens 2, hinsichtlich Kriechlebensdauer oder -dehnung angewandt werden.
Der Einsatz bei erhöhten Temperaturen beschleunigt einen Alterungsprozess bei allen Zinklegierungen.
Neuere Untersuchungen bezĂŒglich der Auswirkung der Alterung bei Raumtemperatur auf die Kriechfestigkeit der Legierung ZP3/ZP0400 haben aufgezeigt dass die Kriechfestigkeit unter diesen Bedingungen abnahm.
Versuche unter hohen Lasten zeigten, dass die Kriechfestigkeit fĂŒr eine Abnahme um 16% bei Raumtemperatur einen zweijĂ€hrigen Alterungsprozesses durchlaufen musste, wĂ€hrend sie bei einer ErwĂ€rmung im Bereich von  75°C bis 95°C fĂŒr den gleichen Verlust der Kriechfestigkeit lediglich drei Tage benötigte.
Deshalb sollte ein Faktor von 2,0 auf die oben angegebene Formel angewendet werden, um die zulÀssigen Belastungswerte zu bestimmen
Um die Kriechdehnungsraten fĂŒr die Legierung ZP5/ZP0410 bei Temperaturen bis zu 100°C zu ermitteln können die hier vermerkten Werte der Legierung ZP3/ZP0400 verwendet werden, indem man zu den hier vorgegebenen Temperaturangaben nochmals 10°C hinzuaddiert.
Das heiĂt konkret, die ZP5/ZP0410-Legierung weist bei Temperaturen, die um 10°C höher sind als bei der Legierung ZP3/ZP0400 ein vergleichbares Kriechverhalten auf.
Eine Anzahl von Versuchen mit der Legierung ZP2/ZP0430 hat aufgezeigt, dass die Kriecheigenschaften der Legierung ZP2/ZP0430 mit denen der Legierung ZP8/ZP0810 vergleichbar sind.
Momentan laufende Forschungsarbeiten befassen sich mit der Ermittlung von weiteren Kriechdehnungskurven und des Faktor Câ der Zinklegierungen ZP5/ZP0410 und ZP2/ZP0430.
Die Ergebnisse dieser Studie werden an dieser Stelle publiziert.
Referenz 3 und Referenz 2